33,32,7,45,1
2,600,60,2,5000,10000,2500,20000
90,300,1,50,16,19,50,2,35,23,0,0,1,1,1,5000
0,1,0,0,0,30,10,5,0,1,0,10,0,1
cff
cff

Im Rahmen der „Offenen Kirche“ hatte Gemeindemitglied Hans Barghoorn vor einigen Jahren für die Kirchenöffner ein rotes Ringbuch angelegt, in das er Fotokopien von alten Bildern und Texten abgeheftet hatte. Dieses Ringbuch lag in den Sommermonaten in der Kirche aus. Die Kirchenöffner nahmen es gerne zur Hand, um Gästen zu zeigen, wie die Kirche früher ausgesehen hat: vor dem Krieg, vor der Zerstörung und auch vor der Renovierung.

Bildschirmfoto 2022 10 17 um 14.52.15Leider ist die Mappe dann irgendwann verschwunden. Bei der Vorbereitung zu der diesjährigen Aktion „Offene Kirche“ wurde erneut die Frage gestellt: Ist die Mappe von Hans Barghoorn eigentlich wieder aufgetaucht? Nein, ist sie leider nicht.

Daraufhin hat Christian Züchner aus dem Bildmaterial, das er in den vergangenen Jahren gesammelt hat, ein Fotobuch erstellt. Eine Sammlung von Bildern durch die Geschichte der Kirche, von den Anfängen bis heute. Pünktlich zur Eröffnung der „Offenen Kirche“ war das Fotobuch fertig und lag in der Kirche aus. Aber es ist ein Unikat und daher unverkäuflich.

Schon bald gab es Nachfragen. „Kann man davon nicht mehr machen? Ich möchte auch so ein Buch haben!“

Daher hat sich Christian Züchner erneut ans Werk gemacht und mit einem neuen Konzept das Kirchenöffner-Exemplar überarbeitet.

Das Buch startet in der heutigen Zeit, bietet eine Beschreibung der Kirche in Bildern mit kurzen Texten und geht dann in der Geschichte zurück: Über die Innenrenovierung, die Zeit der Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg, die Zerstörung, die Vorkriegszeit bis hin zu den Plänen des 16. Jahrhunderts. Aber auch die Neue Kirche in der Kunst und auf Karten wird beleuchtet. Insgesamt ist eine spannende Reise durch die 375-jährige Geschichte eines das Stadtbild prägenden Gebäudes entstanden.

Die Neue Kirche in Emden. Bilder aus der Geschichte, hrsg. von Christian Züchner, Hardcover 28 Seiten, 17,99 Euro.

Erhältlich nach dem Gottesdienst in der Neuen Kirche oder in der Bücherstube am Rathaus.

Wo das 2. Gebot in Stein umgesetzt wurde

Emden. Die Neue Kirche ist vor einem Monat 375 Jahre alt geworden (KiE berichtete). Das war Anlass für 1820dieKUNST, ihre Neue Dienstagsrunde in die Kirche zu verlegen, wo Pastor Christian Züchner einen Vortrag über jenen Abschnitt Emder Geschichte hielt, der zum Bau der Kirche führte, und dann die Kirche selbst vorstellte. Der Bauverein Neue Kirche bezog zur Sanierung von 2012/13 Stellung. Die anwesenden 17 Besucher hatten im Anschluss Gelegenheit, den riesigen Dachboden zu besichtigen, der ursprünglich mit den beiden Gewölben der Kirche ausgefüllt war.

Bildschirmfoto 2023 03 10 um 14.56.05P1050955 e1678306596208

grafik.png

Dieses Motto will uns durch die kommende Passions- und Fastenzeit von Aschermittwoch (22. Februar 2023) bis Ostern (9. April 2023) begleiten.

Die Grundfragen sind: Was bringt mich zum Leuchten? Wann bin ich verzagt? Was macht mich ängstlich und nimmt mir meine Leuchtkraft? Was brauche ich, damit ich strahlen kann? Wir leben in einer Zeit, die viele eher als düster empfinden. Umso wichtiger ist es, das in den Blick zu nehmen, was Hoffnung gibt. Die Aktion gibt Anstöße, wie sich Mutlosigkeit überwinden lässt.

Weitere Information sind zu finden unter: https://7wochenohne.evangelisch.de/

tmpimageup_wmH337.png

Das Klimafasten lädt uns ein, in der Passions- und Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern den Klimaschutz und die Klimagerechtigkeit intensiv in den Blick zu nehmen. Viele Menschen nutzen gerade die Wochen vor Ostern, um ihre Lebensgewohnheiten zu hinterfragen. Viele überlegen sich etwas, auf das sie gezielt für eine bestimmte Zeit verzichten wollen. Andere machen sich gedanklich auf den Weg, um Verhaltensweisen zu verändern.

Das Motto zu der Aktion lautet: „So viel du brauchst…“. Die Krise, die der Ukrainekrieg ausgelöst hat, lässt inzwischen viele fragen: Wieviel Energie brauche ich denn wirklich?

Der Klimawandel, den wir immer deutlicher zu spüren bekommen, erfordert jedoch ein Nachdenken über Veränderungen in unseren Leben, die über das Energiesparen hinausgehen.

Informationen zum Klimafasten finden Sie unter: https://klimafasten.de